Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Both sides previous revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
soennecken_rechnungen:soennecken_rechnungen [2017/05/09 08:55]
mb [Voraussetzungen]
soennecken_rechnungen:soennecken_rechnungen [2023/03/03 11:11]
Andrea Müller gelöscht
Zeile 17: Zeile 17:
 {{:​soennecken_rechnungen:​lreinlesen.png?​600|}} {{:​soennecken_rechnungen:​lreinlesen.png?​600|}}
  
 +<note tip>​Achtung beim automatischen FTP-Abruf muss der Passivhaken gesetzt werden. </​note>​
  
 ===== Voraussetzungen ===== ===== Voraussetzungen =====
Zeile 33: Zeile 34:
 • Am jeweiligen Lieferant sollte auch das Kennzeichen „Sammelrechnung“ aktiviert werden, damit nur Rechnungen mit einer ZR-Nummer übergeben werden. • Am jeweiligen Lieferant sollte auch das Kennzeichen „Sammelrechnung“ aktiviert werden, damit nur Rechnungen mit einer ZR-Nummer übergeben werden.
  
-Des Weiteren ​muss in der Datei Office.dat (..\CO\Sysdata\Office.dat) eingetragen werden, welcher Erlösartikel für eventuelle Zuschläge Verwendung finden soll. Dies erfolgt in der abgebildeten Form: +Wenn der Erlösartikel nicht der Artikel "​Frachtkosten"​ ist, so muss in der Datei Office.dat (..\CO\Sysdata\Office.dat) eingetragen werden, welcher Erlösartikel für eventuelle Zuschläge Verwendung finden soll. Dies erfolgt in der abgebildeten Form: 
  
-**REFrachtArtikel="​Frachtkosten"​**+**REFrachtArtikel=SOEFracht**
  
-Frachtkosten“ ist im Beispiel oben die Artikelnummer des Erlösartikels für Zuschläge. ​+SOEFracht“ ist im Beispiel oben die Artikelnummer des Erlösartikels für Zuschläge. ​ 
 + 
 +<note tip> **//​Konfiguration 370 - Vorhandensein einer Frachtposition lieferanten- und bestellungsabhängig prüfen//** und **//​Konfiguration 381 - Mengen der internen Fracht-/​Portoartikel automatisch gemäß Auftragsstatus setzen//** prüfen</​note>​
  
 In der Datei **Lieferantenrechnungen_einlesen.ini** (..\CO\Sysdata\ImportExport\Lieferantenrechnungen_einlesen.ini) muss folgender Eintrag erfolgen: ​ In der Datei **Lieferantenrechnungen_einlesen.ini** (..\CO\Sysdata\ImportExport\Lieferantenrechnungen_einlesen.ini) muss folgender Eintrag erfolgen: ​
Zeile 45: Zeile 48:
 **Importtyp = 1** **Importtyp = 1**
  
-Zusätzlich kann beim Einlesen der Belege eingestellt werden, ob vor der Übergabe an das Rechnungseingangsbuch eine manuelle Sichtung erfolgen soll, oder ob die Belege, die nach der Prüfung als in Ordnung befunden werden, sofort in das Rechnungseingangsbuch in CO gebucht werden. Soll keine automatische Buchung erfolgen, so wird dies über den nachfolgenden Eintrag in die Lieferantenrechnungen_einlesen.ini vorgenommen.+Zusätzlich kann beim Einlesen der Belege eingestellt werden, ob vor der Übergabe an das Rechnungseingangsbuch eine manuelle Sichtung erfolgen soll, oder ob die Belege, die nach der Prüfung als in Ordnung befunden werden, sofort in das Rechnungseingangsbuch in CO gebucht werden. Soll keine automatische Buchung erfolgen, so wird dies über den nachfolgenden Eintrag in die Lieferantenrechnungen_einlesen.ini vorgenommen. Fehlerhafte Lieferantenbelege werden nicht automatisch übergeben und müssen manuell nachbearbeitet werden.
    
 **NurEinlesen=1** **NurEinlesen=1**
  
 Die Belege erhalten in diesem Fall, nach dem Einlesen den Prüfstatus OK (grüner Haken), und den Status „importiert“. Die Belege erhalten in diesem Fall, nach dem Einlesen den Prüfstatus OK (grüner Haken), und den Status „importiert“.
 +
 +**_LieferantenMengenEinheitIgnorieren=#​1** ignoriert das Prüfen der Mengeneinheiten beim Abgleich zwischen Datei und Bestellung.
 +
 +<note tip>​Soennecken erstellt die Abrechnung in der Regel mittwochs, so dass die Dateien für die Zusammenfassung (*.csv) erst am nächsten Tag zur Verfügung stehen.</​note>​
  
  
 ===== Eingangsrechnungen – Prüfen / Korrigieren / Akzeptieren ===== ===== Eingangsrechnungen – Prüfen / Korrigieren / Akzeptieren =====
  
-Nach dem Einlesen der Sammelrechnungsbelege wird zur weiteren Bearbeitung das Modul „<​Lieferanten Rechnungen>​“ geöffnet (Im Beispiel „Soennecken Rechnungen“,​ abhängig vom Eintrag in der coTreevie.dat). Dieses wird im Bereich „Aktuell“ / <​Lieferanten>​ Rechnungen“ aufgerufen.+Nach dem Einlesen der Sammelrechnungsbelege wird zur weiteren Bearbeitung das Modul „<​Lieferanten Rechnungen>​“ geöffnet (Im Beispiel „Soennecken Rechnungen“,​ abhängig vom Eintrag in der coTreeview.dat). Dieses wird im Bereich „Aktuell“ / <​Lieferanten>​ Rechnungen“ aufgerufen.
  
 {{ :​soennecken_rechnungen:​zr_navigation.png |}} {{ :​soennecken_rechnungen:​zr_navigation.png |}}
Zeile 118: Zeile 125:
   * Aktivität anlegen   * Aktivität anlegen
     * Erstellt eine Aktivität. Damit lässt sich von der Rechnung z. B. eine Aufgabe für einen anderen Mitarbeiter zur Rechnungsklärung delegieren.     * Erstellt eine Aktivität. Damit lässt sich von der Rechnung z. B. eine Aufgabe für einen anderen Mitarbeiter zur Rechnungsklärung delegieren.
 +
 +===== Lieferantengutschriften =====
 +Gutschriften können nicht direkt gebucht werden, da zwischen 2 Fällen unterschieden werden muss:
 +==== Gutschrift im Bezug auf Preise ====
 +Soll lediglich der Einkaufspreis korrigiert werden, kann dies im [[rechnungseingang:​rechnungseingang|Rechnungseingang]] erfolgen. Geben Sie dabei den __gutgeschriebenen Wert__ (und nicht resultierenden Wert) als Preis an. Concept Office zieht diesen von dem zuvor eingebuchten Wert ab. Ist ein Vorgang in der Bestellung referenziert,​ wird auch dort der EK korrigiert.
 +
 +==== Gutschrift im Bezug auf Mengen ====
 +Soll die Menge verändert werden, erzeugen Sie bei einer Lagerbestellung eine //​Rücksendung mit Warenbuchung//​ über die Gutschriftsmenge und buchen diese im Rechnungseingang zu. Handelt es sich um eine Direktlieferung,​ legen Sie zunächst einen Rechnungskorrektur-Vorgang zum Kunden an. Erzeugen Sie daraus die Rücksende-Bestellung.
 +
  
 ===== Mögliche Fehlerfälle:​ ===== ===== Mögliche Fehlerfälle:​ =====
CC Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.0 Unported
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0