Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| — |
oss [2024/04/04 15:05] (aktuell) Maik angelegt |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== OSS Verfahren (One-Stop-Shop) ====== | ||
| + | |||
| + | Im Mandaten muss im Reiter Vorgabewerte die Auftragseingangsart angelegt werden: | ||
| + | |||
| + | Auftragseingangsart = OSS + Haken bei online | ||
| + | |||
| + | {{:oss1.jpg?200|}} | ||
| + | |||
| + | Danach kann im CO der Vorgang ganz normal angelegt werden. Folgendes ist bei der Anlage zu beachten: | ||
| + | |||
| + | Im Modul Vorgänge, im Reiter Sonstiges muss dann die Auftragseingangsart OSS angelegt sein. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | {{:oss2.jpg?200|}} | ||
| + | |||
| + | Alle Vorgänge die dem OSS Verfahren unterliegen, müssen die Auftragseingangsart OSS tragen. Sonst werden diese nicht in dem Verfahren einbezogen. | ||
| + | Eine nachträgliche Änderung (z.B. auf Datenbankebene) ist nicht möglich. | ||
| + | |||
| + | **__Für ausländische Privatperson gilt folgendes:__** | ||
| + | |||
| + | Bis zu einem Wert von 10.000 Euro (brutto) aller Bestellungen aus dem Onlineshop, wird die Mehrwertsteuer des Händlers gezogen (in Deutschland 19 %). | ||
| + | Ab 10.000 Euro (brutto) wird die Mehrwertsteuer des Landes gezogen, wo der Kunde (Privatperson) ansässig ist (z.B. für Österreich 20 %). | ||
| + | Als Umsatz zählen alle Bestellungen welche im Onlineshop eingehen (nicht Personenbezogen). Das Verfahren ist innerhalb der EU verpflichtend. | ||
